Zusammenfassung
Diese Rückschau beschreibt die wesentlichen Vorgänge bei der Erkennung der Thalidomid-Embryopathie
vor rund 60 Jahren. Die systematische Analyse eines breiten Spektrums von angeborenen
Fehlbildungen zahlreicher Organsysteme definiert dieses von 1959 bis 1962 gehäuft
aufgetretene Krankheitsbild. Mehr als 5000 geschädigte Menschen wurden in der Bundesrepublik
Deutschland beobachtet, weltweit mindestens 10 000. Heute leben in Deutschland noch
etwa 2400 betroffene Erwachsene. Zahlreiche Spätfolgen mit chronischen Schmerzzuständen
führen zu verminderter Lebensqualität. Im Gegensatz zu Europa und Kanada trat in den
USA die Thalidomid-Embryopathie nicht gehäuft auf. Eine aufmerksame Ärztin am FDA
verhinderte die Zulassung. Auch in der DDR wurde Thalidomid nicht vertrieben.
Abstract
This review describes the recognition and effects of thalidomide as a potent teratogenic
agent sixty years ago. A systematic analysis revealed a broad spectrum of multiple
congenital birth defects involving many organ systems. More than 5000 affected individuals
have been observed in Germany, more than 10 000 globally. Today about 2400 adults
live with chronic late manifestations. In contrast to Europe and Canada, the thalidomide
embryopathy did not occur in the United States of America: A physician responsible
at the FDA had noted inconsistencies in the description of thalidomide. The GDR, too,
did not market the drug.
Schlüsselwörter
Thalidomid - Contergan - Embryopathie - Fehlbildungen
Key words
thalidomide - contergan - embryopathy - malformations - birth defects